Füllstandssensoren für die kontinuierliche Füllstandsmessung
Bei der kontinuierlichen Füllstandsmessung wird mithilfe unterschiedlicher Messverfahren die Füllhöhe eines Mediums in einem Tank oder Silo erfasst und in ein elektronisches Signal umgewandelt. Das Füllstandsignal wird entweder direkt vor Ort angezeigt oder in eine Prozesssteuerung bzw. ein Leitsystem eingebunden. Typische Anwendungen von Füllstandssensoren für die kontinuierliche Füllstandsanzeige sind Prozesstanks, Lagertanks oder Silos in der Prozessindustrie.
Füllstandsmessung mit Radar
Bei der berührungslosen Füllstandsmessung mit Radar sendet das Messgerät Mikrowellensignale von oben auf das Füllgut, welches diese reflektiert. Anhand der vom Messgerät empfangenen Mikrowellensignale wird die Entfernung zur Füllgutoberfläche ermittelt und der Füllstand errechnet. Mit diesem Messverfahren werden Flüssigkeiten und Schüttgüter gemessen.
Füllstandsmessung mit Ultraschall
Bei der berührungslosen Ultraschall-Füllstandmessung gibt der Sensor Ultraschallimpulse in Richtung Füllgut ab, welches diese reflektiert. Die Zeit vom Senden bis zum Empfangen der Signale ist proportional zum Füllstand im Behälter. Die Ultraschallsensoren sind ideal für einfache Standardanwendungen, sowohl bei Flüssigkeiten als auch bei Schüttgütern.